ATAG Induktionsherd Induktionskochfeld 

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Herd und Backofen - Beschreibung: Reparaturtipps für Elektroherde, Backofen, Grill, Fritteusen, Herdplatten, Glaskeramik, Kochfelder

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  15:47:11      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Herd und Backofen        Herd und Backofen : Reparaturtipps für Elektroherde, Backofen, Grill, Fritteusen, Herdplatten, Glaskeramik, Kochfelder


Autor
Induktionsherd ATAG

    







BID = 595210

watz

Gerade angekommen

Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 10
Wohnort: Velbert
 

  


Geräteart : Induktionskochfeld
Hersteller : ATAG
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Ihr listigen,

habe ein Stand-Alone Kochfeld.
Welches über Folientasten unter einer Klappleite
am Kochfeld gesteuert wird.

Das Feld ist fest eingebaut aus diesem Grunde ist es
mir nicht mal eben möglich die gewünschten
Zusatzinfos zu bringen. Hoffen das meine Anfrage dennoch im
Forum zu lesen ist!

Bei dem Kochfeld ist die zweite Platte (vorne links)
ausgefallen, soll heißen beim drücken auf die Folientaste
leuchtet die LED nicht mehr und nichts passiert.

Alle anderen Platten arbeiten einwandfrei.
Da ich mich mit dieser Technik überhaupt nicht auskenne
würde ich gerne eine Einschätzung haben. Ist das ein
Fehler der gerne mal an solchen Geräten auftaucht?
Wie ist die Prognose. Oder ist diese kaum möglich?

Drei Platten reichen ja für's erste.

'n schönen Gruß aus dem Bergischen Land

Watz

BID = 595224

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

 

  

Hallo Watz,

willkommen im Forum.

Ohne genauere Gerätebezeichnungen und -Nummern wird das wohl nichts.

Eine Firma Schnieder aus Bocholt ist in Deutschland mit dem ATAG-Service betraut: http://www.atag-kuechentechnik.de/
Ansonsten gibt es in Holland noch diese Service-Website: http://www.hps.nl/
(Vielleicht kannst Du über diese Seiten schon mal den Gerätetyp herausfinden?)

Freundliche Grüße,
der Gilb

(Hatte auch mal das kurze und fragwürdige Vergnügen mit einem autarken ATAG/Etna-Induktionskochfeld,
welches ich gebraucht über "Boah-Ey" erstanden hatte.
Der "Handymann14" hatte dort vor ein paar Jahren mal einen "Stapel" gebrauchter Kochfelder verkauft.

BID = 599194

snooopi

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: Regn

Hallo,

will mich hier gleich anschließen (oder besser neues Thema erstellen?)

Hab ein ATAG Induktionsfeld HI 270A5U
Fabr.No. 93-49-48064
vor ca. 5 Mon. bei ebay ersteigert, da hat auch einer so einen 'Stapel' verkauft.

Hier die Geschichte des Induktionsfeldes:

Teil 1 (der mich über den Verkäufer ärgert):
Hab's selbst angeschlossen (2 Phasen, 1 N), lief jetzt auch die 5 Monate ganz gut. Oder besser gesagt, 3 Monate ganz gut. Da fielen nämlich die ersten beiden linken Platten aus. Erst fielen sie aus, ließen sich aber wieder einschalten. Nach ca. 5 mal wieder einschalten funktionierten sie dann gar nicht mehr.
Die zwei rechten Platten funktionierten dann noch 2 Monate, zeigten dann plötzlich gleiches Verhalten wie die zweit linken bis auch sie nicht mehr funktionieren. Nur beim linken Bedienfeld leuchtete zumindest noch die 'Power'LED, beim rechten gar nichts mehr.

So, jetzt Teil zwei der Geschichte (der mich über mich eher ärgert):
Sicherung raus, Induktionsfeldanschlusskabel abgeschraubt, wieder angeschraubt, Sicherung wieder rein (wollte nur testen, ob das Ind.feld vom Strom wegzunehmen (eine Art Reset) helfen würde (weiß, dazu hätte wohl auch schon einfach Sicherung raus gereicht).
Induktionsfeld fängt zu piepen an, 2 Sek. später fliegt die Sicherung.
(über mich selbst ärgerlicher) Grund: Neutralleiter ist aus der Klemme 'gerutscht', wahrscheinlich, weil ich vorher den Backofen leicht verschoben. Egal, wie auch immer: auf beiden Platinen (eine für die beiden linken, eine für die beiden rechten Platten) sind durchgebrannt: 2 Kondensatoren, 1 Widerstand (die leicht nachzukaufen sind, da sie hinreichend beschriftet sind) und ein Bauteil, das ich leider nicht identifizieren kann (weder ich noch die Leute bei Conrad noch 2 Elektromeister, die ich fragte). (s. Foto Anhang 1 u. 2, braunes Bauteil)
Es ist zusammen mit 3 1mü Kondensatoren parallel geschaltet u. sieht zwar wie ein Kondensator aus, aber bin mir nicht sicher. Und wenns einer ist, weiß ich die Dimension nicht.
Das Bauteil ist beschriftet mit:
275 V, 595-PH, 9339
auf der Platine steht drunter: RP20

Da auf der Platine alle Kondensatoren mit CP, alle Transistoren mit TP und alle sonstigen Widerstände mit RP bezeichnet sind, würde ich eher daraus schließen, dass es sich um einen Widerstand handelt, trotz seiner Form, die eher auf Kondensator schließen läßt.

Die Platine hat die Bezeichnung: CAD REF: 60431216.01.000 u. den Aufkleber (s. Foto Anh. 3)
Kann jemand mit der Bezeichnung auf dem Bauteil o. auf der Platine etwas anfangen oder weiß, wie man an den Schaltplan für dieses Induktionsfeld kommt?


Vielen Dank





BID = 599199

Murray

Inventar



Beiträge: 4717

Das ist ein Varistor

BID = 599205

snooopi

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: Regn

Vielen Dank,
erinnere mich, dass der Elektromeister auch u.a. Varistor als Vermutung erwähnt hat.

Welchen muss ich dann einbauen?
Mit welcher Schwellspannung? 275V oder 595 V (wegen 595-PH)

Und was sagt 9339 aus?


(toller smily)

BID = 599272

snooopi

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: Regn

-DoPo gewecht-

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  6 Apr 2009 14:18 ]

BID = 599315

snooopi

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: Regn

Hab die nötigen Infos hier gefunden:
http://forum.iwenzo.de/allgemeine-t......html
Der Varistor ist von Philips bzw. Vishay und dem
275 V, 595-PH (bzw. BC bei Vishay), 9339
(275V = rms der Schwellspannung, 595 = Seriennr, 9339 = 1993, 39. KW)
entspricht bei Epcos lt. Datenblattvergleich der
S14K275
(philips bzw. vishay varistoren sind schwer zu finden; die epcos werden z.B. bei conrad angeboten)

(auch wenn jetzt wohl keiner gerade diesen Varistor sucht, ich schreibs halt trotzdem, denn meistens nerven mich Threads, die für den Fragesteller gelöst sind, aber nicht mitgeteilt wird, wie). Wobei das hier wohl erst teilgelöst ist.


-Edit von sam2: Überrest des Eigenzitats entfernt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  6 Apr 2009 14:18 ]

BID = 599338

watz

Gerade angekommen

Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 10
Wohnort: Velbert

Hallo Liste,

hab' jetzt auch die Typenbezeichnung für das Feld.
Stand auf der Verpackung und nicht auf dem Feld selber.

Es ist HI36071FUU/A2

Leider war der Versender seinerzeit nicht in der Lage mir
eine Anleitung oder der gleichen zuzusenden.

Mich hätte jedoch mal brennend interessiert,
wie viel das Teil so im Standby verbraucht?
Wie aktuell die Technik ist?
Wie gut ist das Feld im Verhältnis zu aktuellen?
Falls jemand eine Dokumentation oder Serviceunterlagen zum Feld hat,
würde diese mich brennend interessieren.

---------------------

Nu' aber noch eine kleine Anekdote zum aktuellen Stand
meiner Reparatur. Nach Absprache mit meiner liebsten
habe ich innerhalb der noch Gewährleistungszeit das Feld an
den Versender (Bei eBay unter multi-varia bekannt) zurückgesendet.

Wie von ihm gefordert, in der original Verpackung und
über Hermes als Logistikunternehmen. Nach einer Woche
erhalte ich von Versender die Nachricht, dass die Glaskeramik
auf dem Versand zerbrochen worden ist (ist das nicht FAST unmöglich?).
Dem Bild nach zu urteilen muss jemand auf den Karton mit einem Hammer
oder dergleichen eingeschlagen haben.

Hermes prüft gerade den Fall. Laut dem Versender ist
ein ähnlicher Fall vor einigem Monaten positiv beschieden worden.
Eine telefonische Nachfrage bei Hermes kam zu der
Aussage (kein Mitarbeiter der Reklamationsabteilung), das nach
europäischen Transportbestimmungen Kochfelder eh' nicht versichert sind
und der Transport nur auf eigenen Gefahr erfolgt ...

Um so mehr gespannt bin ich auf die Antwort von Hermes;
eigentlich rechne ich jetzt mit allem...

Bitte nicht böse sein, falls das einigen hier 'n bisserl off-topic vorkommt.

'n schönen Gruß aus dem Bergischen Land

Watz


[ Diese Nachricht wurde geändert von: watz am  1 Apr 2009 13:59 ]

BID = 599463

snooopi

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: Regn

Hallo Watz,

genau von diesem multi_varia ist auch mein Induktionsfeld.
Schon ein toller Zufall, dass bei unseren Ind.feldern scheinbar der gleiche Defekt auftritt (jetzt mal abgesehen von meinem eigens verschuldeten Zerstörens des Varistors.
Funktionierten deine restlichen drei Platten bis zur Rücksendung noch?
Wie lange funktionierte bei dir die erste Platte?
Bei meiner gaben die linken beiden nach 2 Monaten, die rechten beiden nach 3 Monaten den Geist auf.

Schreib doch bitte, wie deine Hermesgeschichte ausgeht. Wünsch dir das beste!
(ach, welch Glück doch für multi_varia, dass er damit aus dem Schneider ist ... )

BID = 600117

watz

Gerade angekommen

Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 10
Wohnort: Velbert

Hallo Snooopi,

das Feld ist bei mir ca. einen Monat auf drei Platten gelaufen.
Zwischenzeitlich hatte der Timer mal einen Piep-Fehler,
welcher aber nicht reproduzierbar war.

Hermes wollte sich Ende dieser Woche bei mir Melden...

Als Plan B, habe ich mich bereits ein wenig umgeschaut.
Mir wurde eines dieser zwei Felder:
Bosch EH645MB11M oder ein Siemens PIB645M24M
inklusive Einbau für 800 Euro angeboten.

Wie sieht die Qualität der Felder aus. Zu dumm,
dass Stiftung Warentest zu diesem Thema nichts zu liefern hat.
Gibt es Felder mit einem besseren Preis/Leistungs-Verhältnis?

Was ist eigentlich der Grund für die Serienausfälle der ATAG-Felder?
Vermute doch mal, dass es sich um Kontaktprobleme
oder ausgefallene Kondensatoren handelt.

Wie gut lassen sich die Teile reparieren? Gibt es Schaltpläne
und Service-Manuals zu den Feldern? Wie alt ist die
verwendete Technik, wie hoch zu erwartende Lebensdauer?

Wie geht's eigentlich weiter, wenn Hermes die Haftung ablehnt?

Fragen, Fragen, Fragen ....

'n schönen Gruß aus dem Bergischen Land

Watz

BID = 600186

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Zitat :
snooopi schrieb am:

Schreib doch bitte, wie deine Hermesgeschichte ausgeht. Wünsch dir das beste!
(ach, welch Glück doch für multi_varia, dass er damit aus dem Schneider ist ... )

Ist er nicht!
Das Versandrisiko bleibt beim (gewerblichen) Verkäufer. Dies gilt meines Wissens auch für weitere Hin- und Herversendungen wegen Nachbesserung oder Austausch.
Der Käufer muß nur seiner Sorgfaltspflicht nachkommen, also hier z.B. die Originalverpackung und die vorgegebene Versendungsart nutzen.

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 600364

watz

Gerade angekommen

Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 10
Wohnort: Velbert



Ein großes Lob an Hermes!!!

Die haben mit Heute mitgeteilt, dass
der Schaden beglichen wird, und sich in
aller Form für die Umstände bei mir
entschuldigt. Geil ...

Ich bin so froh, dass dass vorletzte Kapitel
nun erledigt ist.

BID = 602982

watz

Gerade angekommen

Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 10
Wohnort: Velbert

Hallo liebe Gemeinde,

werde wohl in den kommenden Tagen mein Kochfeld wiederbekommen.
Seiner Zeit hatte ich mir den Luxus erlaubt, den Backofen, zusammen mit
dem Kochfeld anschließen zu lassen, da ich selbst nur Elektroniker bin und
mit Starkstrom wenig am Hut habe.
Hatte aber natürlich auch was mit der Garantie zu tun.

Um das Feld jetzt aber wieder selbst anzuschließen zu können,
hatte ich die bestehende Verbindung mit einem Foto dokumentiert.

Jetzt habe ich mir das Schaltbild und das Foto mal genau angeschaut und meine,
dass der Elektriker einen Fehler beim Anschließen gemacht hat.

Für mich sieht es so aus, dass das zweite Schaltbild verwendet wurde, der "Fachmann"
(hatte nach seiner Auskunft noch NIE ein Induktionsfeld angeschlossen" aber die Brücke
zwischen 3 und 4 vergessen hat.

Ggf. ist das auch der Grund, wieso das Kochfeld, wenn alle Platten unter Strom waren,
die Leistungszuweisung selbstständig reduziert hat.

Da ich keinen Plan von der Innenschaltung habe, kann ich auch die Wichtigkeit der Brücke
nicht beurteilen. Ich vermute mal, das sich ATAG bei der Brücke was gedacht hat und
das Kochfeld wohl nur auf einer Phase gelaufen hat, obwohl zwei Phasen "angeschlossen" waren...

Soll ich die Brücke jetzt besser mit einsetzen oder das Feld wie vorher anschließen?
Hatte ja immerhin funktioniert ....

Wie seht ihr das?

Gibt es ein Schaltbild zum Kochfeld?
Wie hoch ist der StandBy-Verbrauch?




BID = 603058

watz

Gerade angekommen

Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 10
Wohnort: Velbert

...sorry. Falscher Alarm.
Auf dem Foto ist ja doch eine der Brücken zu erkennen.
Dann passt ja alles zusammen.
Das Feld ist heute gekommen; werd's morgen anschließen.

BID = 603421

watz

Gerade angekommen

Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 10
Wohnort: Velbert

Hallo Ihr Listigen,

mein Feld läuft wieder. Die Folien-Tastatur ist etwas
klappriger als beim Vorgänger, wird aber hoffentlich
noch einige Jahre ihren Dienst tun.
Möchte mich an dieser Stelle für die Anteilnahme im Forum bedanken.
Es ist immer gut sich mit anderen über seine Probleme auszutauschen.

Falls irgendwer doch mal einen Schaltplan für das, oder ein
ähnliches Kochfeld in die Hände bekommt; mich würde das mal
brennend interessieren.

'n schönen Gruß aus dem Bergischen Land

Watz


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181419070   Heute : 2413    Gestern : 5490    Online : 313        6.6.2024    15:47
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0622339248657